Aktivitäten
IM RYÛTÔJUKU-DÔJÔ
IM RYÛTÔJUKU-DÔJÔ
Am 22. März 2025 wurde in Veitshöchheim der Lehrgang „Kata und Kumite sind eins“ mit Sensei Fiore Tartaglia (7. Dan) ausgerichtet. Aus dem Ryutojuku-Dojo haben am Lehrgang teilgenommen: Johannes Oesterlein, Christina Müller, Marielle Täuber, Alec Hackenberger und Lisa Trabert.
Die Techniken einer Kata sollen so ausgeführt werden, dass sie auch im Partnertraining Bestand hätten, u.a. durch den Einsatz des Suri-Ashi (Gleitschritts) zur Vergrößerung der Reichweite. Hierzu wurde beispielsweise ein Mae-Geri-Kekomi getreten. In der Aufbauübung kommt eine Drehung hinzu, in welcher dieselbe Technik mit einem Rückwärtstritt ausgeführt wird.
In der Unterstufe wurden Bestandteile der Kata Heian Nidan und in der Oberstufe Bestandteile der Kata Empi, Bassai Dai und Sochin im Bunkai geübt. Schwerpunkt lag auf der Verbesserung der Beweglichkeit.
Aus der Heian Nidan wurde der Jodan-Haiwan-Uke geübt. Der Angreifer schlägt einen Zuki-Chodan und der Verteidiger weicht auf die Innenseite des Gegners aus und wehrt ab. Dann schlägt der Angreifer einen Gyaku-Zuki, den der Verteidiger durch ein Herausdrehen aus der Angriffslinie des Gegners abwehrt und dabei einen Hebelgriff anwendet (statt Nagashi-Uke und Tettsui-Uchi).
Bei der Empi wurde die erste Technik nach der Yoi-Position geübt. Hier initiiert die Hüfte die Bewegung in den Ausfallschritt. Der Gedan-Barai kann als Angriff auf den Oberschenkel gedeutet werden. Die Hüftbewegung dient dazu, sich schnell aus der Angriffslinie des Gegners herauszudrehen.
Aus der Bassai Dai wurde der Morote-Uke im Kosa-Dachi geübt. Hier wird das Bein explosionsartig in die Höhe gerissen und die Techinik als Angriff ausgeführt. Bei der Stellung ist darauf zu achten, dass die Stellung stabil ist. Dies kann überprüft werden, indem der Karateka auf den Fußballen dreht – nun sollte er in einem Shizentai stehen. Als Aufbauübung wird der Kosa-Dachi im Stand um 360° gedreht. In der Anwendung mit dem Partner, der mit Zuki-Chudan angreift, dreht sich der Verteidiger auf die Außenseite des Gegeners mit Morote-Uke im Kosa-Dachi. Ist dieser Ablauf einigermaßen gefestigt, kommt der Uraken-Uchi hinzu, welcher in der Drehung geschlagen wird. Beim Uraken-Uchi ist darauf zu achten, dass die schlagende Faust vor dem Körper mit dem Handrücken nach oben zeigt und mit dem Schlag die volle Rotationsbewegung macht, um die volle Wirkung zu entfalten.
Zuletzt wurden mithilfe der Sochin zwei Zuki-Chudan und anschließend zwei Zuki-Jodan abgewehrt. In der letzten Phase der Übung wurde zu Dritt trainiert. Der erste Zuki-Chudan wird mit Kokutsu-Dachi Shuto-Uke mit Ausweichen auf die Innenseite des Gegners abgewehrt. Der zweite Zuki-Chudan wird mit Osae-Uke abgewehrt und gleichzeitig wird mit Tate-Nukite angegriffen. Nun greift bereits der zweite Partner mit einem Zuki-Jodan an, wobei der Ellenbogen den Kopf schützt. Das gleichseitige Knie wird in den Gegner gebracht sowie mit der anderen Faust ein Uraken geschlagen wird. Der zweite Zuki-Jodan des Angreifers wird durch einen Wechsel der beiden Armtechniken des Verteidigers abgewehrt bzw. der Gegner wird weiter bekämpft.
Als Abschlussübung im Partnertraining hat der Angreifer freie Wahl in seinen Angriffstechniken, um sich zu beüben. Die Aufgabe des Verteidigers ist es, die Angriffe rechtzeitig zu erkennen und ohne Verteidigungstechniken sich aus der Angriffslinie des Gegners zu bewegen. Nach 10 Angriffen wechselt Tori (Angreifer) mit Uke (Verteidiger).
Ab November 2024 wurde in Sugenheim erneut ein Grundkurs angeboten.Das Angebot wurde gerne angenommen und die Karateabteilung konnte nach Abschluss einige neue Mitglieder begrüßen.
Am 14. September 2024 wurde in Oberasbach bei Nürnberg ein Karate-Lehrgang mit Sensei Julian Chees ausgerichtet.
Als DJKB-Instructor, 6. Dan und mehrfacher Kata-Weltmeister konnte der Trainer sein Wissen sehr gut an die SchülerInnen vermitteln. Es wurden die Aspekte Kihon (Grundschule), Kata (Abläufe) und Kumite (Kampf) geübt.
2 Karatekas des Ryotojuku-Dojos haben am Lehrgang teilgenommen.
In nebenstehender Abbildung übt die Oberstufe (ab 3. Kyu) herausfordernde Techniken. Der Sensei geht durch die Reihen, um die Ausführungen der SchülerInnen zu korrigieren.
Am 02. August 2024 wurde die jährliche Versammlung der Karateabteilung satzungskonform durchgeführt. Zuvor fand noch eine Trainingseinheit statt, wie an den Gis (Trainingsanzügen) zu erkennen ist. Nach der Wahl der Ämter konnte zum gemütlichen Teil übergegangen werden. Unsere Neuzugänge, die es aus dem Grundkurs bis in den Verein geschafft haben, waren ebenfalls mit Familienangehörigen bei den Feierlichkeiten dabei. Mit unserem neu gewählten Jugendwart Christina Müller hatten sie viel Spaß am Lagerfeuerplatz. Der lustige Abend endete mit einem vollen Magen voll Stockbrot und Marshmallows.
Der jährliche Freundschaftslehrgang wurde in der Sportturnhalle des RSV SUGENHEIM am 06. Juli 2024 durchgeführt. Als Trainer konnten erneut Sensei Thomas Igerst (5. Dan) und Dieter Scheuenstuhl (5. Dan) gewonnen werden.
Das Unterstufentraining wurde sehr gut besucht – die Sporthalle war geradezu überfüllt. Trotzdem nahm sich der Trainer die Zeit die Kihon-Techniken (Grundschule) detailliert zu erklären und die Stellungen zu korrigieren. Auch die anderen Karatekas lauschen den Erklärungen aufmerksam und versuchen die Tipps selbst umzusetzen.
Ebenso nutzten viele erfahrene Karatekas die Gelegenheit, um ihre Fähigkeiten in der Oberstufe zu verfeinern.
Anlässlich seines 75-jährigen Jubiläums fand am Sonntag, den 30. Juni 2024 der große Festumzug des TSV Markt Bibart statt. Auch wir durften am Festumzug teilnehmen.
Vielen Dank an alle, die unseren Verein vertreten haben.
Am 28. Juni 2024 wurde auf dem RSV Gelände in Sugenheim in Kooperation mit der Ehegrundschule ein Sporttag durchgeführt. Kinder von der ersten bis zur vierten Klasse haben draußen auf dem Kleinspielfeld die Sportart Karate ausprobieren können – natürlich barfuß. Der aktive Vormittag wurde von den Kindern als auch von den Lehrkäften als bereichernd empfunden.
Im Grundkurs vom 29. April bis 28. Juni hatten die Anfänger als auch Wiedereinsteiger die Möglichkeit Karate systematisch zu erlernen – von der richtigen Faust, über die erste Technik und mehreren Ablauffolgen im Rahmen der Kata bis zum Partnertraining. Die Aufgabenstellung ist dabei abhängig vom Alter, der körperlichen Fitness und der Erfahrungsstufe.
Das Aufwärmen ist wichtig, um das Verletzungsrisiko zu vermindern, z. B. mit Ausfallschritten oder Rotation der Beine. Weiterhin kann die Anfängerstufe mittels Schwimmnudeln an Partnerübungen herangeführt werden. Diese Methode steigert zudem das Verständnis für die Funktion von Abwehrtechniken und stellt eine Reaktionsübung dar.
Am 23. März 2024 wurde in Nürnberg der jährliche Karate-Lehrgang mit Sensei Shinji Akita ausgerichtet.
3 Karatekas des Ryotojuku-Dojos haben am Lehrgang teilgenommen und haben von Sensei Akitas Erfahrungen als 6. Dan und Chief Instructor Shotokan Karate-Do Alliance International e. V. profitiert.
Hier wurden die Aspekte Kihon (Grundschule), Kata (Abläufe) und Kumite (Kampf) geübt. In der gefüllten Halle fand Akita Sensei effektive Übungsformen.
Im Herbst 2023 wurde ein Karate-Grundkurs durch den RSV Sugenheim angeboten. Mit Unterstützung durch erfahrene Gelbgurt-Träger werden hier die Grundtechniken wie der Zuki-Chudan (gerader Fauststoß auf die eigene Körpermitte des Oberkörpers) gezeigt und geübt.
Vor der Versammlung am 21. Juli 2023 sind die Karatekas motiviert. Das auf eine Stunde verkürzte Training sollte ursprünglich draußen durchgeführt werden, wurde jedoch aufgrund des schlechten Wetters in die Halle verlegt. Diese wurde bereits für das Jugend-Fußball-Turnier vorbereitet, sodass die Trainingsfläche begrenzt war. Doch auch auf beengten Raum lassen sich Grundtechniken üben, die für Grundkurs-Teilnehmer als auch Schwarzgurt herausfordernd waren. So werden Techniken beispielsweise zuerst im Stand geübt, später mit Schritt oder in einer Kombination. Dies fördert die Koordination.
Das Wetter klarte dann noch auf, sodass die Versammlung am Lagerfeuer durchgeführt wurde. Gemäß der Satzung wurden die Amtsträger entlastet und neu gewählt. Danach hatten die Karatekas Spaß am Lagerfeuer mit Stockbrot und Marshmallows.
Unser Karate-Nachwuchs hat auf dem in Sugenheim durchgeführten Lehrgang sein bisheriges Können unter Beweis stellen können. Sensei Thomas Igerst und Sensei Dieter Scheuenstuhl gratulieren den Karatekas zur erfolgreich bestandenen Prüfung mit einer Urkunde.
Glückwunsch zur bestandenen Prüfung zum 8. Kyu (gelber Gürtel), da aufgrund der guten Leistung die 1. Prüfung zum 9. Kyu (weißer Gürtel) übersprungen werden konnte: Leopold Anger, Jonas Berwind; Alec Hackenberger, Leonie Hoferer und Benedikt Scheitacker.
Bei der Prüfung zum Gelbgurt wurden zusätzlich zu den bisher erlernten Abwehr- und Angriffs-Techniken mussten die Schüler die Prüfer mit ihrem Yoko-Geri-Kekomi (Fußstoß zur Seite) und ihrem Shuto-Uke (Schwerthand) in der neuen Stellung Kokutsu-Dachi überzeugen. Auch die erste Prüfungs-Kata Heian
Shodan musste korrekt vorgeführt werden.
In der Oberstufe wurden unter anderem im Partnertraining Konter geübt.
Ab April bis Juni 2023 wurde durch die Karateabteilung ein Grundkurs angeboten. Die Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, um diesen Sport kennenzulernen. Nach einer theoretischen Einführung wurden in praktische Übungen die ersten Karatetechniken umgesetzt. Die Senpai (ältere Schüler) unterstützten das Training in der Änfängerstufe. Die im Grundkurs angewendeten Übungen und erlernten Techniken dienen dem Ganzkörpertraining, der Erhöhung der Beweglichkeit, der Stärkung der Muskulatur sowie der Koordination des gesamten Körpers. Somit lernte jeder Teilnehmer die Grundtechniken kennen, die für die erste Gürtelprüfung von Relevanz sind, und konnte diese zum Ende des Grundkurses selbstständig ausführen.
Am 29. April 2023 wurde in Veitsbronn zum 30-jährigen Bestehen ein Karate-Lehrgang mit Sensei Harald Bürger ausgerichtet.
Dabei konnten sieben Karatekas des Ryotojuku-Dojos am Lehrgang teilnehmen.
Hier wurden die Aspekte Kihon (Grundschule), Kata (Abläufe) und Kumite (Kampf) geübt. Vor Beginn der Kata konzentrieren sich die Karateka.
Im Rahmen der Weihnachtsfeier am 09. Dezember 2022 wurden Rita Klement (1. Dan / schwarzer Gürtel) und Andreas Fickel (3. Kyu / brauner Gürtel) für ihre langjährige Mitgliedschaft (40 und 10 Jahre) in der Karate-Abteilung des RSV-Sugenheim geehrt.
Davor wurde eine einstündige Trainingseinheit angeboten, die mit der Mediation begann.
Eine Teilung des Trainings in Unter- und Oberstufe ermöglicht eine ebenengerechte Ausbildung. Zudem sind die Gruppen kleiner, wodurch die Fehlerkorrektur besser durchgeführt werden kann. Unter anderem der gerade Fauststoß Oi-Zuki zählt zu den Grundtechniken des Karate.
Gemäß der Satzung wurde am 08. Juli 2022 eine Abteilungsversammlung durchgeführt. Zuvor wurde in der Halle tüchtig geschwitzt, um sich dann das Stockbrot und die Marshmallows am Lagerfeuer schmecken zu lassen.
.
Der Freundschaftslehrgang ist eine Gemeinschaftsproduktion der Dojos: Kôdô Juku Veitshöchheim, Bushido Wernsbach-Weihenzell und Ryutôjûkû Sugenheim. Der Lehrgang wurde in Sugenheim am 25. Juni 2022 ausgerichtet.
Das Training mit Sensei Thomas Igerst und Sensei Dieter Scheuenstuhl dient der Festigung des Könnens, der Verfeinerung der eigenen Fähigkeiten und der Vorbereitung auf die anstehende Prüfung. Hier können sich die Trainer bereits erste Eindrücke vom Trainingsstand der Schüler machen. In der Oberstufe werden die Abstände zum Gegner geringer, die Ausführungen schneller und die Angriffe stärker ausgeführt als in d er Unterstufe.
Insgesamt 6 Karatekas, davon 5 aus Ryutôjûkû Sugenheim haben erfolgreich ihre Gürtelprüfung abgelegt. Im Bild sind zu sehen von links nach rechts: Prüfer Dieter Scheuenstuhl, Prüfling aus Weihenzell, Moritz Lang, Leonie Hoferer, Levent Aksu, Lukas Erdel, Emmi Höhn und Prüfer Thomas Igerst.
Vom 29. April bis 31. Juli 2022 wurde ein Grundkurs in Sugenheim angeboten. Die Devise lautet vom einfachen zum schweren. In der Grundschule werden, der Bezeichnung entsprechend, die Grundlagen gelehrt, geübt und gefestigt. Oftmals unterstützen langjährige Karatekas beim Training der Anfängerstufe.
Das dynamische Dehnen zum Aufwärmen und das statische Dehnen zum Cooldown gehören zum Training dazu. Die Senpais (ältere Schüler) unterstützen das Training der Anängerstufe.
Einige Grundkursteilnehmer traten im Anschluss der Karateabteilung bei und besuchten regelmäßig das Training.
Aufgrund des Hochwassers im Juli 2021 wurde der Hallenboden stark beschädigt. Vom November 2021 bis März 2022 wurde ein Online-Training angeboten. Teilweise konnten Trainings in Präsenz in der Schulturnhalle in Sugenheim durchgeführt werden. Am 25. Februar 2022 wurde der neue Hallenboden durch das Karate-Dojo eingeweiht. Die Bodenmarkierungen erleichtern das Training, denn die Aufstellung kann so schnell eingenommen werden. Zudem wird sichergestellt, dass jeder Karateka genügend Platz für seine Techniken zur Verfügung hat. Die Linienführung entspricht den Vorgaben für Karate-Kampfflächen nach der Wettkampfordnung des DJKB.
Das Training beginnt mit einer gemeisamen Mediation. Danach führen die Karatekasunter Anleitung Übungen zur Grundschule durch. Dabei ist die Aufgabenstellung auf die jeweiligen Ausbildungsstände angepasst.
Zudem haben die Umkleiden der Karateabteilung einen neuen Anstrich bekommen. Ab sofort können sich die Karatekas im stilechten Ambiente des japanischen Drachens und der Silhouetten von Karatekämpfern, die verschiedene Karate-Techniken darstellen, umziehen. Der Drache, japanisch: ‚Ryu‘ (als Zeichen des Guten und Starken) ist auch im Dojo-Namen Ryutojuku zu finden. Maßgeblich an der Umsetzung beteiligt waren Christina Müller, Rita Klement und Barbara Oesterlein.
Am 04. Dezember 2021 besuchte Christina Müller einen Lehrgang in Tauberbischofsheim mit Sensei Schlatt (6. Dan).
Am Ende des Lehrgangs fanden wieder Karate-Prüfungen statt.
Die Prüfung zum 3. Kyu (brauner Gürtel) bestand die Karate-Kämpferin aus dem Dojo des RSV-Sugenheim.
Herzlichen Glückwunsch
Es trafen sich im Januar 2020 zahlreiche Karatekas in Zirndorf zu einem Karatelehrgang mit abschließender Prüfung. Ein anspruchsvolles Programm wurde von Sensei J. Chees (6. Dan) und Sensei T. Schulze (6. Dan) an die trainingswilligen Karatekas vermittelt. Einige Sugenheimer Karatekas nahmen auch an dem Lehrgang teil. Susanna Täuber aus dem Ryutojuku Dojo Sugenheim konnte die Prüfung zum 5. Kyu erfolgreich ablegen.
Herzlichen Glückwunsch
Am 19. Oktober 2019 fand in Weihenzell ein Karatelehrgang mit Sensei Th. Schulze (6. Dan) statt. Dieser wurde auch von drei Karatekas aus Sugenheim besucht, wobei auch Prüfungen erfolgreich abgelegt wurden: Marielle Täuber (zum 6. Kyu – Grüngurt) und Christina Müller (zum 4. Kyu – 2. Violettgurt).
Herzlichen Glückwunsch!
Karatekas aus Sugenheim fanden sich am 13. Juli 2019 in Veitshöchheim zu einem Freundschaftslehrgang zusammen. Es wurden prüfungsrelevante Aspekte trainiert.
Im Anschluß fand eine Prüfung bei Sensei Thomas Igerst (5. Dan) statt, die alle Sugenheimer Prüflinge erfolgreich ablegten. Zum neuen Gürtelgrad gratulieren wir herzlich: Sonja Bauer (6. Kyu/Grüngurt), Bernd Geißendörfer (4. Kyu/2. Violettgurt) und Dennis Reich (4. Kyu/2. Violettgurt). Für Bernd und Dennis bedeutet dies den Aufstieg von der Mittel- in die Oberstufe.
Am 29. Juni 2019 konnten wir unseren 5. Lehrgang mit Sensei Marijan Glad (6. Dan) im Ryutojuku Dojo in Sugenheim ausrichten. Der Lehrgang war bundesweit ausgeschrieben.
Bei brütenden Temperaturen trafen sich trainingswillige Karatesportler, um ihr bereits erlerntes Können noch zu erweitern. Es waren Karatekas aus allen benachbarten, befreundeten Dojos zugegen. Selbst aus Stuttgart konnten wir Karate-Kämpfer begrüßen.
Sensei Glad verstand es, zu motivieren und ein auf die verschiedenen Leistungsstufen ausgerichtetes, ansprechendes Training zu gestalten. Er legte dieses Mal seinen Schwerpunkt auf das Erlernen der Kata Sansei, die in den nächsten olympischen Spielen als Wettkampfkata zugelassen wird.
Zum Lehrgangsausklang saßen wir noch gemeinsam mit Sensei M. Glad und einigen Lehrgangsgästen gemütlich zusammen und hatten wieder einmal das Gefühl, einen Lehrgang erfolgreich gemeistert zu haben.
Udo Reich hat am 16. März 2019 die Prüfung zum Nidan (2. Dan) vor dem Bundestrainer Shihan Hideo Ochi in Kulmbach abgelegt. Zur Vorbereitung auf die Prüfung hat er an mehreren Lehrgängen und Schulungen aktiv teilgenommen. Durch zusätzliches und regelmäßiges Training konnte er die Herausforderung annehmen und die Prüfung erfolgreich bestehen.
Für die Karate-Abteilung des RSV Sugenheim ist es eine besondere Bestätigung der geübten Trainingsinhalte.
Nach einem anspruchsvollen Lehrgang stellten sich am 19. Januar 2019 insgesamt sechs Karatekas der Unter- und Oberstufe aus der Karateabteilung des RSV Sugenheim den Anforderungen einer Prüfung unter Sensei J. Chees (6. Dan). Alle konnten erfolgreich ihren nächsten Gürtelgrad in Empfang nehmen.
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung: Julia Steinlein (9. Kyu/Weißgurt), Lennart Stinn (8. Kyu/Gelbgurt), Susanna Täuber (6. Kyu/Grüngurt), Letzia Uhl (9. Kyu/Weißgurt), Eric Duffek (6. Kyu/Grüngurt) und Andreas Lang (3. Kyu/1. Braungurt).
Udo Reich (1. Dan) gratuliert Sonja Bauer 2018 zu ihrer bestandenen Prüfung zum 8. Kyu.
Die gute Leistung unseres jüngsten Prüflings zum 9. Kyu wurde mit einem Schleifchen belohnt. So bezeichnet man die Markierung des Gürtels mit der Farbe des nächsten anstehenden Gurtes in bestimmten Fällen. Es handelt sich hier um ein spezielles Zwischengurt-Prüfungssystem, das die Wartezeiten bis zur nächsten Prüfung verkürzt. Das Kind sieht so schnell erste sichtbare Erfolge und bleibt motiviert.